Die n-Deklination oder Deklination der schwachen Nomen ist nicht kompliziert, aber es gibt kaum Übungen, die deutschen LernerInnen die Möglichkeit geben, diese Substantive außerhalb von Grammatikübungen zu üben und sich damit vertraut zu machen. In den meisten Fällen handelt es sich um langweilige Lückentexte, die nichts mit dem wirklichen Leben und der wirklichen Kommunikation zu tun haben.
Ich hoffe, dass dieses Arbeitsblatt Ihnen dabei helfen wird, die n-Deklination in einem kommunikativen Kontext zu lernen. Wollen sie Ihre Kenntnisse testen? Dann machen Sie das Quiz (siehe “Teste dich!” hier unten).
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Deutschlernen!

Wie findest du die Arbeit eines Psychlogen?
Ich finde die Arbeit eines Psychologen interessant.
Die n-Deklination
Die n-Deklination heißt so, da alle Substantive, die zu dieser Gruppe gehören, im Singular und im Plural auf „-(e)n“ enden. Nur der Nominativ Singular hat eine andere Endung.
Hier lernen Sie aber einige Faustregeln, wonach Sie die Substantive dieser Gruppe erkennen:
- Männliche Lebewesen, die im Nominativ Singular auf „-e“ enden (der Affe, der Hase, der Junge, der Kollege…)
- Nationalitäten auf die Endung „-e“ (der Ire, der Deutsche, der Türke, der Franzose, der Grieche…)
- Ein Teil der männlichen Substantive, die Lebewesen bezeichnen (der Bär, der Nachbar, der Bauer, der Mensch…)
- Fremdwörter, meist Berufsbezeichnungen oder Ämter auf folgende Endungen: „-ant“, „-and“, „-ent“, „-ist“, „-at“, „-oge“, „-graf“ (der Student, der Protagonist, der Fotograf, der Biologe, der Praktikant, der Fotograf…)
Generell gilt: Nur männliche Substantive gehören zu dieser Deklinationsgruppe.

Ich habe einen Chirurgen getroffen. Es war interessant.
Arbeitsblatt
Das Arbeitsblatt zu der n-Deklination können Sie hier downloaden.
Teste dich!
QR-Code zum Download
Zeigen Sie den QR-Code am Smartboard, damit die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt direkt auf ihren Handys herunterladen können. So sparen Sie auch Papier und tun der Umwelt und uns allen einen großen Gefallen! 🙂

Mehr zum Thema
La declinazione debole del sostantivo o n-Deklination (Erklärung auf Italienisch)
Quellen
Veronika Amann, Die deutschen Substantive: Die n-Deklination (letzter Aufruf: Mai 2021)
War dieses Arbeitsblatt nützlich? Haben Sie es im Unterricht benutzt? Haben Sie auf dem AB Fehler entdeckt? Haben Sie Tipps oder Ideen? Über Ihr Feedback würde ich mich sehr freuen! Schreiben Sie Ihre Anmerkungen bitte hier unten in die Kommentare, oder schicken Sie mir eine E-Mail.