Mein Unterrichtsmaterial zum Deutsch lernen. Digital, neu und kostenlos zum Downloaden
 
Die Germanen und die Runen

Die Germanen und die Runen

Da ich mich dieses Jahr auch mit Geschichte beschäftige, habe ich diesen Text verfasst. Das Ziel besteht darin, die Geschichte der Germanen und die Runen für die Lernenden interessanter und relevanter zu machen, indem diese Themen mit der heutigen Welt und den neuen Medien, wie z.B. Videospielen, verbunden werden. Die SuS entdecken das alte Futhark und benutzen es, um ihren eigenen Namen und ihren eigenen “Zauberspruch” zu schreiben; Sie lernen noch dazu, wie Runen unsere moderne Welt noch faszieren und wie sie kreativ auch in emotionalen Videospielen verwendet werden; Sie berichten noch über Filme, Fernsehserien oder Videospiele, bei denen die Runen vorkommen und zuletzt schreiben sie ihren eigen Review. Ich hoffe, dieses Arbeitsblatt wird Ihnen beim Deutschlernen oder -lehren von Nutzen sein.


Deutsch lernen mit “Die Germanen und die Runen”

Format: schriftlicher Text
Titel: Die Germanen und die Runen
Niveau: B1/B2
Themen und Wortschatz: Geschichte, die Germanen, die Runen, das Futhark, die germanische Mythologie, Videospiele
Sprachfunktionen: einen Text lesen, über Filme, Fernsehserien, Bücher oder Lieder berichten, einen Review Schreiben, Pro und Contra nennen, die eigene Meinung äußern und begründen
Grammatik: —


Die Runen

Da mündliche Kommunikation bei den Germanen sehr entwickelt war, hatten sie keinen Bedarf, ihre Geschichte aufzuschreiben. Solange die Sagen von Vätern zu Söhnen weitergegeben werden konnten, brauchte man keine „Bücher“. Sobald aber die Germanen von Bauern zu Kriegern werden mussten, änderte sich die ganze Situation. Die Zeichen, die sie dafür verwendeten, nennen wir Runen.

Runen sind Schriftzeichen, die im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt in Nordwesteuropa entstanden. Das Wort „Rune“ kommt aus dem Gotischen und bedeutet „Geheimnis“. Die Schrift wurde für religiöse Zwecke benutzt, aber auch im Alltag. Die Germanen schrieben zum Beispiel manchmal ihren Namen oder einen Zauberspruch auf ihre Waffen. Es gab ein richtiges „Alphabet“, das aus 24 Zeichen bestand. Es heißt Futhark, nach den ersten sechs Zeichen, also f, u, th, a, r, k. So wie bei uns das Alphabet nach den ersten zwei Buchstaben (Alpha, Beta) genannt wird.

Das ältere Futhark

Später umfasste das Futhark nur noch 16 Zeichen. Schreiben konnten nicht viele Menschen, immer nur wenige aus einem Stamm. Sie wurden Runenmeister genannt. Auch Frauen gehörten zu den Schriftkundigen. Wie die Schrift weitergegeben wurde, weiß man nicht genau. Die Runen sind die einzigen schriftlichen Quellen der Germanen.

Runen kommen in vielen Variationen der Formen vor und ihre Herkunft ist bis heute unsicher. Einzelne Zeichen nennt man Runen, die Gesamtheit der Runenreihe allerdings Futhark.


Punktierte Runen

Punktierte Runen sind eine weitere Entwicklung des Futharks, allerdings nicht um es zu vereinfachen, sondern um es klarer zu machen. Das punktierte Futhark beinhaltet daher mehrere Zeichen, die eine verständliche Schrift ermöglichen und mehr Transparenz in das Schriftsystem bringen.

Punktierte Runen
Bjorketorpsstenen helbild.jpg
Image by Joachim Bowin, taken with Canon Powershot S3


Runeninschriften (einige Beispiele)

Runenstein von Björketorp (Schweden), VI. – VII. Jhd. n. Ch.

Seite A: HaidR runo runu, falh’k hedra ginnarunaR. Argiu hermalausR, … weladauþe, saR þat brytR.

Seite B: Uþarba spa.


Seite A: Ich, Runenmeister, barg hier Zauberrunen. Durch Argheit (Perversität) rastlos, draußen [= in der Fremde] ist eines tückischen Todes, wer dies (Denkmal) zerstört.

Seite B: Ich künde Untergang


Testo in italiano            

Lato A: Io, maestro delle rune (?), nascosi qui rune di potere. Incessantemente (afflitto da) maleficio, (condannato a) insidiosa morte (è) colui che rompe questo (monumento).

Lato B: Io prevedo distruzione



Die Goldhörner von Gallehus (Dänemark), V. Jhd. n. Chr.

Die Runenzeichen auf dem kleineren Horn lauten:

ᛖᚲᚺᛚᛖᚹᚨᚷᚨᛊᛏᛁᛉ᛬ᚺᛟᛚᛏᛁᛃᚨᛉ᛬ᚺᛟᚱᚾᚨ᛬ᛏᚨᚹᛁᛞᛟ

Joachim Richard Paullis Zeichnung des zweiten, kurzen Hornes und seiner Runeninschrift. Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35493

Transliteration: ek hlewagastiz : holtijaz : horna : tawido

Transkription: ek χleu̯aǥastiz χoltii̯az χorna tau̯iđō/ŏ


Übersetzung: „Ich, Hlewagastiz (wohl: ‚der berühmte Gäste hat‘), Holtijaz (‚der zu Holt Gehörige‘), machte das Horn“.

Traduzione: “Io, Hlewagastir di Holt, feci il corno”.


Die Runen heute

Runen faszinieren seit immer und werden oft nicht nur in Filmen, sondern auch in anderen Medien, wie zum Beispiel Fernsehserien und Videospielen benutzt. Runen spielten eine große Rolle bei Senuas tragische Geschichte im Videospiel Hellblade: Senua’s Sacrifice (2017, übersetzt etwa: Höllenklinge: Senuas Opfer, PlayStation 4, PC, Xbox One, Nintendo Switch).

Senua ist sich in Hellblade selbst der größte Feind. Die junge, keltische Kriegerin kämpft gegen ihre Dunkelheit

Basierend auf keltischer und nordischer Mythologie erzählt das Spiel die Geschichte der jungen keltischen Kriegerin Senua, die sich zu einer Odyssee aufmacht, um die Seele ihres Liebsten Dillon zu retten. Bemerkenswert ist dabei, dass vor allem ihre Psychosen im Mittelpunkt stehen und sich im Spiel bemerkbar machen. Die Entwickler wurden bei der Arbeit an Hellblade von Neurowissenschaftlern und Patienten mit Psychosen begleitet und unterstützt. Sowohl für seine grafische und spielerische Qualität, als auch dafür, dass sich das Spiel profund und sensibel mit psychischen Störungen auseinandersetzt, erhielt das Spiel viel Kritikerlob.


Beim Videospiel God of War (2018, PlayStation 4, 2020 auch PlayStation 5) haben die Entwickler der vorherigen Episoden die grieschische Welt verlassen und basieren jetzt das Abenteuer auf der nordischen Mythologie. Im Norden gründete Kratos mit seiner neuen Frau eine Familie und bekommt mit ihr einen Sohn, Atreus. Diesen muss er nach dem Tod seiner Frau allein großziehen. In der Rolle von Kratos müssen die Spieler zusammen mit seinem Sohn Atreus den höchsten Berg erreichen, um die Asche seiner verstorbenen Frau zu verstreuen. Neben den vielen Kämpfen gibt es überall in den Gebieten Rätsel, bei denen Runen eine wichtige Rolle spielen.

Kratos und sein Sohn Atreus sind die Protagonisten der letzten Episode von God of War für PlayStation 4 und 5.

God of War erzählt von einem Sohn, der sich von seinem strengen Vater zurückgewiesen fühlt. Der sich fragt, warum die Mutter und nicht der Vater zuerst sterben musste. Der gleichzeitig aber dem Vater nacheifern will. Auf der anderen Seite steht Kratos, der Atreus fast nie beim Namen nennt, sondern nur “Junge” sagt. Kratos, der in einem Vorgängerspiel schon einmal Frau und Kind verloren hat und nur Leid und Tod kennt. Plötzlich muss er seinen Sohn allein aufziehen, und fürchtet, dass dieser so werden könnte wie er selbst.


Am 7. Dezember 2018 wurde das Spiel als Spiel des Jahres 2018 von The Game Awards gekürt.


Aufgaben zum Text und Arbeitsblatt

Die Aufgaben zu diesem Text finden Sie im Arbeitsblatt hier.

AB downloaden


QR-Code zum Download

Zeigen Sie den QR-Code am Smartboard, damit die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt direkt auf ihren Handys herunterladen können. So sparen Sie auch Papier und tun der Umwelt und uns allen einen großen Gefallen! 🙂


Mehr zum Thema

Mehr zum Thema „Videospiele und die Welt der Germanen“ im YouTube Video God of War Geschichtsstunde: Germanische Mythologie Teil 1


Quellen

Eine Filmkritik (review) verfassen, kapiert.de (letzter Zugriff am 22.11.2020)
Geschichten über die Germanen – Runen, 22. Juli 2015, kinder.wdr.de (letzter Zugriff am 22.11.2020)
God of War und die nordische Mythologie *Hintergrundwissen*, 19. April 2018, playstationinfo.de (letzter Zugriff am 22.11.2020)
Goldhörner von Gallehus, de.wikipedia.org (letzter Zugriff am 22.11.2020)
Ist Hellblades Senua Eine Heldin?, 2. Februar 2018, redridingrogue.com (letzter Zugriff am 22.11.2020)
Warum ist Hellblade so einzigartig, 25. August 2018, brettunpad.de (letzter Zugriff am 29.11.2020)
Runen und die Kommunikation bei den Germanen, Nina Kolšek, Thesenarbeit, 2010 (letzter Zugriff am 22.11.2020)
Runenstein von Björketorp, de.wikipedia.org (letzter Zugriff am 22.11.2020)




War dieses Arbeitsblatt nützlich? Haben Sie es im Unterricht benutzt? Haben Sie auf dem AB Fehler entdeckt? Haben Sie Tipps oder Ideen? Über Ihr Feedback würde ich mich sehr freuen! Schreiben Sie Ihre Anmerkungen bitte hier unten in die Kommentare, oder schicken Sie mir eine E-Mail.

4 commenti

  1. Pingback: Die Erste und die Zweite Lautverschiebung – Deutsch digital

  2. Pingback: Die Aufklärung – Deutsch digital

  3. Pingback: Der Sturm und Drang – Deutsch digital

  4. Pingback: Völuspá – Die Weissagung der Seherin – Deutsch digital

Lascia un commento