Mit diesem Video von der YouTuberin Sophia Thiel beschäftigen wir uns mit dem Thema Essen und Gesundheit, indem wir zehn Tipps erfahren, durch die man abnehmen kann. Interessant, oder? 🙂
Es wird auch das Hörsehverstehen geübt und man kann seine eigenen Antworten online selbst überprüfen.
Wenn sie mehr zu Sophia Thiel erfahren und dem Thema Essen weiter betrachten möchten, dann finden Sie zusätzliches Lernmaterial hier.
Deutsch lernen mit Sophia Thiel
Format: YouTube-Video
Titel: DAUERHAFT SCHLANK | Top 10 Abnehm Hacks
Laufzeit: ca. 7 Minuten
Jahr: 2016
Niveau: B1+
Themen und Wortschatz: Essen, Gesundheit, körperliche Aktivität
Funktionen: beim Hörsehen globale sowie detaillierte Infomationen verstehen, ein Thema kommentieren, Vor- und Nachteile nennen, die eigene Meinung äußern und auf die Aussagen seines Gesprächsparterns reagieren, sich auf etwas einigen
Angesprochene Fertigkeiten: Hörsehen, Hören (primär) Sprechen, Schreiben (sekundär)
Sozialform: Lehrerinput, Partnerarbeit, Einzelarbeit
Inhalt und Struktur
Vor dem Sehen kann man an die Tafel einen Wortigel zum Thema “Gesundes Essen und körperliche Aktivität” zeichnen, und den zu diesem Thema relevanten Wortschatz zu aktivieren.
Nachdem die SuS sich das Video angesehen haben, versuchen sie in Paaren und in ihren eigenen Worten zu erklären, was bei jedem Tipp gemeint wird (1a). Bilder und Titel werden natürlich dabei helfen, auch wenn das Gespräch zu schnell oder kompliziert sein mag. Da das Video nicht zu lang ist, könnte es vielleicht auch ein zweites Mal angesehen werden.
Danach übersetzen die Lernen die Titel der Abnehm-Hacks in ihre Muttersprache (1b). Die Übersetzung muss nicht wortwörtlich sein: Am wichtigsten ist es, dass die Lerner den globalen Sinn verstehen und ihn in ihre Muttersprache übertragen können.
Danach wird die Aufgabe am besten im Plenum verbessert und kommentiert, damit die Lehrkraft davon sicher sein kann, dass die Lerner den globalen Inhalt des Videos verstanden haben.
Bei Aufgabe 2 kommentieren die SuS die Abnehm-Hacks in Paaren und entscheiden gemeinsam, welche sie am besten finden und warum. Um die Aufgabe zu erleichtern, kann die Lehrkraft Redemittel zum Sprechen an die Tafel schreiben (Ich bin der Meinung…, Tipp 1 finde ich…, Da bin ich anderer Meinung, Ich glaube dass…, …finde ich nicht gut, denn…, usw.).
Die SuS sind jetzt mit dem Video vertraut, denn sie haben es sich schon angesehen und darüber gesprochen. Das heißt, sie können bei einem weiteren Ansehen genaue Informationen besser verstehen. Bei Aufgabe 3 geht es darum, ihr detailliertes Verständnis zu testen. Die SuS arbeiten jetzt allein: Sie lesen zuerst die zwei Aussagen zu jedem Abnehm-Tipp, sie sehen sich dann den entsprechenden Video-Teil an und beantworten die Fragen (der Test ist dem Hören Teil 1 des Goethe-Sprachzertifikats B1 sehr ähnlich, nur länger, wahrscheinlich etwas schwieriger. Bei diesem Test haben die SuS zusätzlich die Möglichkeit, nicht nur den Text zu hören, sondern sich auch das Video anzusehen).
Die Lehrkraft kann dann die richtigen Antworten an dem Smartboard zeigen und Fragen seitens der SuS zum Verständnis oder zum Wortschatz im Plenum beantworten, damit alle davon profitieren können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Deutschlernen mit Sophias Video “DAUERHAFT SCHLANK | Top 10 Abnehm Hacks”!
Video
Das Video “DAUERHAFT SCHLANK | Top 10 Abnehm Hacks” von Sophia Thiel können Sie sich hier anschauen:
Arbeitsblatt
Mein Arbeitsblatt zu diesem Video können Sie hier downloaden.

Teste dich!
Verständnistest zu dem Video à la Hören, Teil 1, Niveau B1. Lies jeweils zuerst die Aufgaben und siehe den entsprechenden Teil aus dem Video DAUERHAFT SCHLANK | Top 10 Abnehm Hacks dazu. Zu jedem Abnehm-Tipp löst du zwei Aufgaben. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung. Du siehst jeden Videoteil zweimal.
QR-Code zum Download des Arbeitsblattes
Zeigen Sie den QR-Code am Smartboard, damit die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt direkt auf ihren Handys herunterladen können. So sparen Sie auch Papier und tun der Umwelt und uns allen einen großen Gefallen! 🙂

War dieses Arbeitsblatt nützlich? Haben Sie es im Unterricht benutzt? Haben Sie auf dem AB Fehler entdeckt? Haben Sie Tipps oder Ideen? Über Ihr Feedback würde ich mich sehr freuen! Schreiben Sie Ihre Anmerkungen bitte hier unten in die Kommentare, oder schicken Sie mir eine E-Mail.