Mein Unterrichtsmaterial zum Deutsch lernen. Digital, neu und kostenlos zum Downloaden
 
Hate Kommentare singen

Hate Kommentare singen

Mit diesem Lied bespricht der YouTuber Rezo ein aktuelles, wichtiges Thema: Cyber-Mobbing und Hasskommentare im Internet, und er macht das mit Humor und Kreativität. Statt seine “Hater” zu beleidigen, entscheidet er sich dafür, aus diesen schlechten Kommentaren ein lustiges Lied zu machen.
Der Refrain ist voll böser Wörter und jemand könnte deswegen die Nase hochdrehen, besonders bei einem Lied, das Jugendliche direkt anspricht. Rezo erklärt jedoch am Ende des Videos, was seine Idee dahinter war:


Für die ganzen Eltern da draußen, die jetzt sagen: „Oh Mist, mein Kind kann solche Videos sich gucken, wo so böse Wörter gesagt sind“… Ihr Kind kennt diese Wörter schon vom Schulhof und ausm Internet, das tut mir leid, wir sagen es zum ersten Mal. Aber wir dachten uns, dass es sinnvoll ist und damit halt lustig und sehr bewusst umzugehen, und nicht so zu tun, als gäbe es diese Wörter nicht.

Rezo


“Diese Hasskommentare habe ich selbst erhalten”, so Rezo am Anfang des Videos.


Deutsch lernen mit Hate Kommentare singen

Format: YouTube Video
Titel: HATE Kommentare singen | feat. Julia Beautx
Laufzeit: ca. 5 Minuten
Jahr: 2018
Niveau: B1
Themen und Wortschatz: Cyber-Mobbing, Hasskommentare, Hassrede, Hate Speech, Gefühle, Freizeit
Funktionen: beim Hörsehen Infomationen verstehen, beim Hören einen Text in die richtige Reihenfolge bringen, ein Bild beschreiben, gemeinsam etwas planen (Goethe-Zertifikat B1, Sprechen Teil 1), eine E-Mail schreiben (Goethe-Zertifikat B1, Schreiben Teil 1), einen Fanpost schreiben, über Cyber-Mobbing sprechen, ein Plakat erstellen und präsentieren; in Gruppen arbeiten, sich mit neuen Sozialformen auseinandersetzen (Gruppendiskussion, Wirbelgruppen), SuS zum Thema Cyber-Mobbing sensibilisieren, digitale und soziale Kompetenz fördern
Grammatik: Nebensätze mit wenn… dann…
Angesprochene Fertigkeiten: Hörsehen, Hören, Sprechen, Schreiben (primär), Lesen (sekundär)
Sozialform: Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Lehrerinput

Das Video und die Musik lassen uns annehmen, dass es sich um ein schnulziges Lied handelt. Der Songtext erzählt aber eine andere Geschichte: Das ist kein konventionelles Liebeslied.


Inhalt und Struktur

Bei Übung 1a zeigt die Lehrkraft den ersten Teil des Videos (ohne Ton und ohne Schrift am Anfang, die sonst das echte Thema des Liedes verraten würden) und lässt den Schülern und Schülerinnen Hypothesen darüber stellen, was das Thema des Liedes sein könnte. Bei 1b spielt die ganze Klasse Galgenmännchen und versucht, den Titel des Liedes zu erraten (_ _ _ _ + _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ + singen ► Hate Kommentare singen). Diese zwei Aktivitäten gelten als Einstieg ins Thema.

Danach arbeiten die SuS an die erste Strophe des Songtextes und ergänzen den Text, indem sie Gegenteile schreiben (Ü2).

Beim Hören bringen sie den Refrain in die richtige Reihenfolge (es handelt sich um die Kommentare, die Rezo selbst erhalten hat und die im Video angezeigt werden) und füllen die Lücken in Strophe 2 und Bridge aus (Ü3). Zur autonomen Überprüfung seitens der SuS kann die Lehrkraft später das Video mit Untertiteln laufen lassen.

Übung 4 sorgt dafür, dass Schüler und Schülerinnen sich das Video aktiv ansehen, indem sie dazu Fragen beantworten müssen. Sie beschreiben dann Bilder aus dem Video und das Outfit con Rezo und Julia (Ü5).

Aufgaben 6a und 6b sind ein Versuch, die SuS sich mit neuen bzw. leider in der Klasse nicht so eingesetzten Sozialformen vertraut zu machen, und zwar mit der Gruppenarbeit als Wirbelgruppen. Das Ziel ist, die Sprache zu realen, kommunikativen Zwecken zu benutzen und die Sprechzeit unter den Lernenden zu maximalisieren. Die Schüler suchen nach Informationen im Internet, was auch Kooperation verlangt, den Unterricht bereichert und digitale Kompetenzen fördert. Dann berichten sie darüber und tauschen sich Informationen, was auch als Aktivität gilt, die einen Sitz im realen Leben hat und die deswegen den Sprachunterricht sinnvoll(er) macht und die Lernerautonomie bevorzugt.

Bei Übung 7 formulieren und beantworten die SuS fragen, indem sie die Konstruktion wenn… dann… benutzen. Auch hier wird eine grammatische Form geübt, weil sie einem Kommunikativem Zweck dient (Funktion vor Grammatik).

Bei Übung 8 sprechen die SuS in Paaren und planen einen Abend zusammen (gemeinsam etwas planen, Sprechen B1, Teil 1). Übung 9 gilt als Festigung über das Gelernte und fordert die Lernenden auf, eine E-Mail zu schreiben (Schreiben B1, Teil 1), um einer Freundin von jenem Abend zu erzählen (Ü8 hat die SuS darauf vorbereitet, indem sie schon einen Kontext und den dazu relevanten Wortschatz kennen).

Aufgabe 10 fördert die Gruppendiskussion und könnte auch als Anlass zu einer Pro-und-Contra Debatte (“Schimpfwörter kann man akzeptieren und benutzen, wenn sie guten Zwecken dienen”) eingesetzt werden.

Bei Aufgabe 11 schreiben die SuS eine E-Mail an Rezo und erzählen ihm in ihren eigenen Worten, wie sie ihn und den Song gefunden haben. Das bietet ihnen die Möglichkeit, über ein Thema, das für Jugendliche relevant ist, ihre eigene Meinung zu äußern.

Bei Aufgabe 12 erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit ein Plakat, das sie – nach der Präsentation in der Klasse – an zentralen Orten ihrer Schule aufhängen werden, um die anderen Mitschüler*innen zum Thema Cyber-Mobbing zu sensibilisieren. Bei dieser Aufgabe haben die SuS die Angelegenheit, mit der Aufgabe kreativ umzugehen und am Unterricht als Protagonisten teilzunehmen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Deutschlehren bzw. -lernen mit Rezos “Hate Kommentare singen”!


Video

Das Video “HATE Kommentare singen | feat. Julia Beautx” können Sie sich hier anschauen:

Das Video mit deutschen Untertiteln können Sie sich hier anschauen:

UNTERTITEL ZU KLEIN? Ändern Sie die Text-Schriftgröße! Halten Sie die “STRG”-Taste gedrückt und gleichzeitig bewegen Sie das Mausrad nach oben.


Arbeitsblatt

Mein Arbeitsblatt zu dem Song Hate Kommentare singen von Rezo können Sie hier downloaden.


AB downloaden


I love you, hater

Das Video zu der Kampagne “Stay fresh” von Sprite finden Sie hier. Das Video wird im Arbeitsblatt als Anlass benutzt, damit die Schülerinnen und Schüler ein Plakat zum Thema Cyber-Mobbing und Hass im Internet erstellen und Mitschülern ermutigen, “bei Schikanen und Quälereien cool zu bleiben und den Hatern mit Humor und Selbstbewusstsein entgegen zu treten”.


Mehr zum Thema

Cybermobbing, die anonyme Gefahr (Hören, Lesen)

Cybermobbing – Kurzfilm (YouTube Video)

Das schönste Mädchen der Welt (Film)

Du bist so hässlich wie… (Musik)

Mit Hate Kommentaren sprechen (Sprechen B2)


Mehr über Rezo

Rezo veröffentlichte 2019 kurz vor den Europawahlen ein Video, in dem er den damaligen Regierungsparteien und vor allem der CDU vorwirft, die Umwelt und die Zukunft der Jugendlichen zu zerstören. Sein Video Die Zerstörung der CDU wurde innerhalb weniger Tage millionenfach abgerufen und war Teil der gesellschaftlichen Debatte.

Falls Sie mehr über Rezo erfahren wollen, können Sie meinen Artikel Rezo, politica e ambiente: il mondo visto da uno YouTuber tedesco lesen.

Der Text ist auf Italienisch mit Ausschnitten aus dem Video im Deutschen.

Ein neues Arbeitsblatt zum Video Die Zerstörung der CDU gibt es hier:

Rezo: Die Zerstörung der CDU (Sozialkunde, Civic Education)


QR-Code zum Download des Arbeitsblattes

Zeigen Sie den QR-Code am Smartboard, damit die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt direkt auf ihren Handys herunterladen können. So sparen Sie auch Papier und tun der Umwelt und uns allen einen großen Gefallen! 🙂




War dieses Arbeitsblatt nützlich? Haben Sie es im Unterricht benutzt? Haben Sie auf dem AB Fehler entdeckt? Haben Sie Tipps oder Ideen? Über Ihr Feedback würde ich mich sehr freuen! Schreiben Sie Ihre Anmerkungen bitte hier unten in die Kommentare, oder schicken Sie mir eine E-Mail.

7 commenti

  1. Pingback: Il passato in tedesco: Perfekt – Deutsch digital

  2. Pingback: Cybermobbing – Kurzfilm – Deutsch digital

  3. Pingback: Rezo: Die Zerstörung der CDU – Deutsch digital

  4. Pingback: Mit Hate Kommentaren sprechen – Deutsch digital

  5. Pingback: Du bist so hässlich wie… – Rezo – Deutsch digital

  6. Pingback: Lerne Deutsch mit Julia, Rezo und Joey – Deutsch digital

  7. Pingback: Das schönste Mädchen der Welt – Deutsch digital

Lascia un commento